Wie sind heutzutage Softwareprojekte aufgebaut und welche Stakeholder tragen dazu bei, Anforderungen zu bestimmen? In dieser Podcastfolge spricht
Dr. Gernot Starke aus seiner über 15-jährigen Projekterfahrung.

Dr. Gernot Starke ist seit Anfang der 90er Jahre als Berater, Softwareentwickler und Dozent tätig. Seine Kunden beinhalten große Unternehmen aus dem Finanzwesen, der Telekommunikationsbranche und der öffentlichen Verwaltung. Er beschäftigt sich mit Themen wie Qualitätssicherung, Prozessmanagement und Projektplanung und ist Autor mehrerer Bücher zu den Themen Softwarearchitekturen und Entwurfsmuster.
Herr Starke bemerkte dabei, dass in Softwareprojekten oft Endbenutzer eine untergeordnete Rolle spielen und "... Endbenutzer nicht in die Prozesse involviert sind ... weil man sie nicht kennt oder ... ihnen die Entscheidungsfähigkeit abspricht ...".
Oft liegt dies wohl auch daran, dass der "... Auftraggeber explizit eine andere Vorstellung hat, als die ... 'abstrusen' Wünsche der Endnutzer zu erfüllen ...".
Dabei kann es aber auch passieren, dass "... der Endbenutzer häufig nur bis zum Tellerrand seines Tagesgeschäftes blickt ... aber nicht darüber hinaus". Beispielsweise wenn im Hintergrund eine Fusion mit einer anderen Firma stattfindet oder der Prozess überarbeitet wird.
Den 1. Teil des Interviews mit Dr. Gernot Starke als MP3-Datei herunterladen, Größe: 13, 9 MB