07. January 2008

Das iPhone im Test - Revolution mit Schönheitsfehlern

Apples iPhone Ein gewöhnliches Telefon sieht anders aus. Das in Deutschland seit Anfang November 2007 erhältliche iPhone wartet gut verpackt in edlen schwarzen Boxen auf seine Käufer. Diese müssen bis auf Weiteres beim Netzbetreiber T-Mobile Kunde werden, wenn das iPhone ihr neues Mobiltelefon werden soll. Der Kaufpreis liegt derzeit (Stand: Januar 2008) bei 399 Euro. Zusätzlich fallen monatliche Gebühren in Höhe von mindestens 49 Euro an - bei einer Vertragslaufzeit von 24 Monaten. Das Gerät das von Steve Jobs persönlich immerhin als "revolutionär" bezeichnet wird, schlägt also rechnerisch mit mindestens 1575 Euro zu Buche. Rein rechnerisch jedenfalls. Das iPhone anhand seiner nackten Daten zu beschreiben, würde dem Gerät kaum gerecht werden. Schließlich sind Produkte von Apple mehr als reine Werkzeuge. Technisch gesehen wirkt das iPhone sogar eher konservativ: eine 2-Mega-Pixel-Kamera und die fehlende UMTS-Unterstützung scheinen auf den ersten Blick nicht so richtig zu einem revolutionären Handy zu passen.

Was macht man nun als frischgebackener iPhone-Besitzer eigentlich mit seinem Gerät? Telefonieren? SMS schreiben? Fotografieren? Musik hören? Im Internet surfen? Emails abrufen? Termine verwalten? Wegbeschreibungen anfordern? Wetterberichte abrufen? Aktienkurse kontrollieren? Fotos ansehen? Youtube-Videos kucken? Notizen festhalten? Bei iTunes stöbern? Einstellungen verändern?

Sobald das iPhone aktiviert und entsperrt ist, entscheide ich mich zunächst für die Telefon-Funktion. Etwas misstrauisch überprüfe ich: kann man damit wirklich telefonieren? Natürlich kann man. Ich höre meine Gesprächspartner in hervorragender Qualität während sich das Gerät an mein Ohr schmiegt und der eingebaute Näherungssensor den Touchscreen automatisch deaktiviert. Unterwegs telefonieren in stabiler Qualität kann ich eigentlich schon seit Jahren. Was bietet mir also ein iPhone? Was macht es revolutionär?
» Ich möchte den ganzen Artikel lesen

14. February 2007

Why Software Sucks

Von Microsoft offiziell zur "Software Legend" erklärt, leistet sich David S. Platt einen platten Titel für sein neues Buch. "Why Software Sucks" heißt es und ist 2006 im Addison-Wesley Verlag erschienen.

Why Software SucksNach Alan Coopers "The Inmates are running the Asylum" findet man nun einen ähnlich süffisanten Einblick hinter die Kulissen der Softwareentwicklung. David Platt will dabei aber die Perspektive der Benutzer einnehmen. Warum das so häufig nicht passiert und welche Folgen das haben kann, beschreibt er meist unterhaltsam, gelegentlich auch so ernst wie ein Oberstaatsanwalt:

"Software doesn't have to suck, and it shouldn't, but it does. One reason is that the programmers and architects and mangers who develop it don't understand their customers anywhere near as well as they should, as well as designers in other industries have been forced to. Their products suck not because developers don't know how to do this or that particular thing, but because they don't know which things to do. They're disconnected from their customers (some would call them victims) - the ones who pay their salaries - and they usually don't realize it. They often solve the wrong problem, adding features that no one cares about except themselves, harming all users in the process. If they understood who their users are, they'd make different, better choices." (S. 4)

Seine Aussagen sind nicht gerade brandneu. Auch sein Kapitel "Doing something about it" fällt so kurz aus, dass man den Untertitel "(Why Software Sucks) ...and what you can do about it" nicht allzu ernst nehmen kann. Trotzdem hält das Buch den einen oder anderen Kalauer aus dem Leben eines Programmieres bereit. Nach dem Motto: "Der User, das unbekannte Wesen". Interessierte Softwareentwickler sollten aber vor dem erhobenen Zeigefinger gewarnt sein. David Platt fühlt den "Geeks" auf den Zahn und konstatiert ihnen sieben typische Gewohnheiten ("Seven Habits of Geeks"). Am Buch vermisse ich insbesondere so etwas Ähnliches wie eine Struktur und ich frage mich, ob Herr Platt früher mal so programmiert hat.

Fazit: Für "Geeks" und solche, die es werden wollen lesenwert. Für "normale" Benutzer wohl eher (noch) zu frustrierend. Die Motivation des Autors und einen Großteil seiner Thesen kann man auch im IT-Conversations Podcast vernehmen.

19. May 2006

Podcast Review: Design Critique

Design Critique Podcast Seit einer Weile höre ich mir den US-amerikanischen Podcast Design Critique an, dessen Themen sehr nah mit denen von "Hallo User" verwandt sind. Allerdings beschränken sich die beiden Autoren "Tim" und "Tom" nicht auf den Bereich Softwareentwicklung. Die Episoden sind meist sehr hörenswert. In der Regel interviewen Tim und Tom einen Gast, der ausgiebig von seinen Praxiserfahrungen in Projekten berichtet.

Die Autoren verfolgen dabei leidenschaftlich ihre Mission: sie möchten ihre Hörerinnen und Hörer vom Nutzen benutzerzentrierter Entwicklung überzeugen. Dazu sollen motivierende Erfolgserlebnisse bei der Anwendung benutzerzentrierter Methoden und das eine oder andere bekräftigende "Traut euch..." beitragen.

Fazit: Hörer des "Hallo User" Podcasts können auch im "Design Critique" Podcast interessanten Gesprächen lauschen

05. January 2006

Podcast - Best Practices

Lass uns doch mal die wichtigsten Podcasts im Bereich SE aufschreiben.
Also: Was ist typisch für sie? Welche Themen werden behandelt? Welches Format? etc.

Larry's World

- Themen: breites Spektrum (z.B. HCI, Software-Engineering etc.)
- Format: lockere Interviews mit Gesprächspartnern aus verschiedenen Bereichen
- Aufnahme: meist relativ gute Aufnahmequalität auch bei Telefoninterviews
- Länge: ca. 20 Minuten
- Sprache: englisch

Hier werden teilweise sehr bekannte Experten interviewt (z.B. Jakob Nielsen). Allerdings habe ich an manchen Stellen den Eindruck, dass man einer reinen Werbesendung zuhört, was ich extrem störend finde. Die Interviewer sind teilweise sehr gut über die Gesprächspartner informiert. Das hat jedoch den Nebeneffekt, dass die Interviewer den Gesprächsverlauf teilweise zu stark beeinflussen und lenken. Die durchschnittliche Länge von 20 Minuten wirkt bei diesem Interview-Format zu kurz: kaum ist man drin und hat sich in die Lage der Sprechenden versetzt, ist es auch schon vorbei ;-(

Tonabnehmer
- Themen: Agile SE
- Format: anspruchsvolle Interviews zu spezifischen Themen in lockerer Atmosphäre
- Aufnahme: meist gerade noch brauchbare Aufnahmequalität, da scheinbar keine professionelle Aufnahmetechnik verwendet wurde
- Länge: ca. 45 Minuten
- Periodizität:
- Sprache: Deutsch

Die Zuhörer warten geduldig auf jede neue Ausgabe. Allerdings wird bemängelt, dass die Inhalte tendenziell zu anspruchsvoll sind und eine hohe Konzentration beim Zuhören erfordern. Frank Westphal versucht an vielen Stellen, das Gespräch mit tiefer gehenden fachlichen Aspekten anzureichern. Das ist grundsätzlich keine schlechte Idee, allerdings scheinen dabei viele Zuhörer den Anschluss zu verlieren. Die durchschnittliche Länge von 45 Minuten erscheint dabei auch zu hoch zu sein.

SE-Radio
- Themen: Agile SE
- Format: anspruchsvolle Interviews zu spezifischen Themen in lockerer Atmosphäre
- Aufnahme: meist gerade noch brauchbare Aufnahmequalität, da scheinbar keine professionelle Aufnahmetechnik verwendet wurde
- Länge: ca. 30-60 Minuten
- Periodizität: alle 1-2 Wochen
- Sprache: Englisch

Ein englischer Podcast von acht (?) Deutschen IT-lern unter der leitung von Markus Völter.

ITC-Programming
- Themen: breites Spektrum aus dem Bereich SE, leichter Fokus auf Agile SE
- Format: erzählgenerierende Interviews mit teilweise sehr bekannten Leuten; Aufzeichnung von Vorträgen mit anschließender Fragenrunde
- Aufnahme: Qualität unterschiedlich - relativ schlecht bei Vortragsmitschnitten, brauchbar bei Telefoninterviews
- Länge: zwischen 30 und 120 (!) Minuten

Aufgrund der Mindestdauer von 30 Minuten und teilweise deutlich mehr, haben die Gesprächspartner ausreichend Raum, ihre eigenen Standpunkte darzustellen und zu reflektieren. Bei den sehr langen Interviews fällt es einem Zuhörer jedoch sehr schwer, eine Quintessenz aus dem Gespräch herauszuziehen. Das hat den Effekt, dass man einem langen "Plausch" zugehört hat und eine Menge interessanter Aspekte schon wieder vergessen hat. Diesen Eindruck kann auch ein kurzes Schlusswort nicht ausräumen.

Agile Toolkit Podcast
- Themen: Agile SE
- Format: Interviews, auch Gruppeninterviews
- Aufnahme: mittelmäßige Qualität, häufig mit starken Hintergrundgeräuschen aufgenommen
- Länge: ca. 30 Minuten

Die Interviews wirken sehr authentisch, da die Befragten sehr genau ihre Praxiserfahrungen schildern. Allerdings stört mich an diesem Podcast die teilweise sehr kumpelhaft und derb-witzige Art des Hosts. Ich meine, dass eine lockere Gesprächsatmosphäre wichtig ist. Wenn man als Zuhörer allerdings im Vorbeigehen das Gefühl hat, zwei Typen unterhalten sich über lausige Alltagsthemen, ist das dem Medium nicht mehr ganz angemessen.

QA Podcast
- Themen: Software-Qualität
- Format: Interviews
- Aufnahme: sehr gute Qualität
- Länge: ca. 20 Minuten

Dieser Podcast wird sehr professionell produziert - die Aufnahmequalität ist sehr gut. Der Host scheint ein ausgebildeter Journalist zu sein und führt gute Interviews. Der Host versucht, dem Gesprächspartner ausreichend Freiraum zu geben, hakt an kritischen Punkten nach und versucht, die Zuhörer einzubinden.
Persönlicher Hinweis am Rand: Kanadier sprechen scheußliches Englisch UND Französisch... was für ein Graus ;-)
 |